Die gegossene Bodenwanne ist ein wichtiges Stützteil. Es trägt das Gewicht des Werkstücks und überträgt im heißen Zustand den Schub des Stößels.
Daher muss es eine ausreichende Hochtemperaturfestigkeit aufweisen. Die strukturellen Formen der Materialschale sind vielfältig und umfassen im Allgemeinen den gewöhnlichen Typ, den Typ mit Bodenführung und den nicht gehärteten Typ mit dem Werkstück.
1. Gewöhnliche Materialschale: einfach herzustellen, nicht leicht zu verformen, nach oben und unten umkehrbar, lange Lebensdauer, aber die Führungsschiene muss mit einer Führungsvorrichtung ausgestattet sein.
2. Die Führungsmaterialablage an der Unterseite: Sie ist beim Schieben von Materialien stabil und kann die Struktur der Führungsschiene vereinfachen. Im Gegensatz dazu lässt sich das Modell mit Rillen bei der Verwendung leichter verformen.
Die Breite der Führungsnut sollte 5 mm bis 10 mm breiter sein als die Schienenoberseite, und die Nutoberfläche und der Rippenraum müssen geschnitten werden.
3. Die Art der Materialschale, die nicht mit dem Werkstück abschreckt: Nachdem sie aus dem Ofen freigegeben wurde, wird sie mit zwei Ohren auf den Führungsschienen abgestützt, die Materialschale dreht sich um und das Werkstück fällt automatisch in den Abschreckbehälter.
Da die Materialwanne nicht abgeschreckt ist und schnellen Temperaturschwankungen nicht standhält, hat sie eine lange Lebensdauer.
Die Materialwanne ist im Allgemeinen aus hitzebeständigem Stahl gegossen und ihre Größe richtet sich nach der Form und Belastbarkeit des typischen Werkstücks.
Die quadratische Struktur ist nicht leicht zu verformen, leicht zu transportieren und zu drehen und hat viele Anwendungen. Um einen gleichmäßigen Kontakt zwischen dem Werkstück und der Atmosphäre im Ofen zu gewährleisten und die Festigkeit zu gewährleisten, sollte die Öffnungsfläche der Materialschale möglichst groß sein, die Verteilung sollte symmetrisch und gleichmäßig sein und beim Abschrecken sollten Risse entstehen soll verhindert werden.
Häufig verwendete Werkstoffe sind 1.4849 und 1.4852.